PatInnenausbildung
Der Einsatz von älteren SchülerInnen als Paten und Patinnen kann bei einer gewissenhaften Durchführung einen Mehrwert für die jüngeren SchülerInnen bieten. Die Arbeit als Pate oder Patin erfordert Engagement, Empathie und den Wunsch, jüngere SchülerInnen in ihrem Schulalltag zu begleiten und zu unterstützen. Die Ausbildung von PatInnen ist daher von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie die Fähigkeiten und das Wissen haben, um effektive und unterstützende BegleiterInnen für SchülerInnen zu sein.
Je nach Vorkenntnissen und Fähigkeiten der SchülerInnen können einzelne oder alle Elemente aus diesem modularen Konzept, dass sich auf die Entwicklung der umfassenden Kompetenzen von PatInnen konzentriert, gewählt werden. Die Module umfassen jeweils einen Projekttag von 8-16 Uhr mit einer einstündigen Mittagspause und können auch einzeln unabhängig voneinander durchgeführt werden.
| Modul 1: Rollenbildung und Rollenklarheit Hier geht es darum das Aufgabenfeld eines Paten oder einer Patin abzustecken und Kompetenzen herauszuarbeiten, die hierbei unterstützend sind. Dabei erstellen die SchülerInnen ein eigenes Kompetenzprofil von sich und setzen sich Ziele, welche Kompetenzen sie bezüglich ihrer neuen Rolle noch ausbauen wollen und wie das gelingen kann.
|
| Modul 2: Gruppendynamiken Die SuS lernen die Gruppenphasen nach Tuckmann vereinfacht kennen, um ihre Patenkinder einschätzen und die Dynamik in einer Klasse einfangen zu können. Es gibt Beispielübungen, die einer jeweilgen Gruppenphase zugeordnet werden, sodass die SuS ein Repertoire an Spielen und Übungen haben, die sie über das Schuljahr verteilt mit ihrer Patenklasse druchführen können. Außerdem lernen die SuS diese Übungen zu relflektieren.
|
| Modul 3: Konlfiktlösung mit dem Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation Die SchülerInnen lernen die Schritte der Gewaltfreien Kommunikation kennen und erproben sie anhand eigener Konflikte. Darauf aufbauend lernen Sie SchülerInnen moderierend bei Konflikten zu begleiten. Das Modul entspricht einer kompakten StreitschlichterInnenausbildung.
|
| Modul 4: Projektmanagement Hier lernen die SchülerInnen mit Hilfe eines Projektcanvas Projekte anzuleiten, zu koordinieren und selbst durchzuführen. Ein Projekt kann beispielsweise die Gestaltung eines Klassenzimmers einer neuen 5. Klasse sein. Ziel dieses Moduls ist es, dass die PatInnen die jüngeren SchülerInnen in Projekten begleiten und an die Hand nehmen können, wenn sie Projekttage oder Klassenfahrten ihrer Patenkinder begleiten.
|
| Modul 5: TeamerInnenrolle Die SchülerInnen probieren sich in diesem Modul jeweils in Tandems in der Moderation aus. Inhalte werden Übungen des Sozialen Lernens sein, da diese vermehrt mit den Patenklassen durchgeführt werden können. Die SchülerInnen geben sich hierbei konstruktives Feedback, das auch gefilmt werden kann, um sich selbst in der Rolle der Moderation zu reflektieren.
|
Für eine Anfrage, melde dich gerne persönlich bei mir unter 01578 - 2478809 oder schreib mir eine Mail an info@emotionhub.de!