Soziales Lernen
In jeder Klasse gibt es einzigartige Persönlichkeiten, verschiedenste Hintergründe und individuelle Lebensgeschichten. Das ist das, was unsere Schulen so bunt und vielfältig macht. Doch mit dieser Vielfalt kommen oft auch herausfordernde Klassendynamiken zum Vorschein. Konflikte, Unverständnis und Spannungen können in einer Gruppe auftreten, und es ist wichtig, Wege zu finden, wie wir alle in einer positiven Umgebung zusammenarbeiten können. Mit den verschiedenen Facetten des sozialen Lernen kann auch in deiner Klasse wieder ein harmonischer und respektvoller Umgang entstehen. Die verschiedenen Ansätze ermöglichen es, einander besser zuzuhören, die Perspektiven anderer zu verstehen und mediativ sowie gewaltfrei auf Konflikte zu reagieren. Eine Reise durch das soziale Lernen wird den SchülerInnen helfen, besser miteinander zu kommunizieren und damit über den Schulalltag hinaus respektvolle, kooperative und verantwortungsvolle Mitglieder ihrer Gemeinschaft zu werden.
Einen ersten Einblick in die Inhalte des sozialen Lernens dienen die unten stehenden 5 Themenschwerpunkte, die unabhängig voneinander durchgeführt werden können. Gerne können wir auch gemeinsam schauen was deine Klasse im Besonderen braucht und die Inhalte individuell zusammenstellen, um den Herausforderungen deiner SchülerInnen bestmöglich zu begegnen.
Selbst- und Fremdwahrnehmung: "Ich bin OK, du bist OK"
In unserer Reise des sozialen Lernens beginnen wir mit einem fundamentalen Aspekt: Selbst- und Fremdwahrnehmung. Was bedeutet es eigentlich, Respekt zu haben? Und wen respektieren wir und warum? Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die Selbstachtung und das Wahren von persönlichen Grenzen.
Kommunikationskompetenzen: "Wie können wir uns eigentlich verstehen?"
Wir alle kennen die Schwierigkeiten der Kommunikation – Missverständnisse, Konflikte und Fehlkommunikation. In diesem Themenfeld wird es darum gehen die Kommuniaktion greifbar zu machen und sie zu verstehen. Hierzu wird beispielsweise auf das "4 Ohren Modell" von Schulz von Thun eingegangen sowie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) und das Konzept des aktiven Zuhörens.
Ein starkes Team: "Kooperationsfähigkeit testen"
Ein Team zu sein bedeutet, zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Doch was ist ein Team eigentlich, und wie funktioniert die Dynamik in Gruppen? Die SchülerInnen lernen die Gruppenphasen nach Tuckman kennen und verstehen, was Kooperation wirklich bedeutet. Dabei werden sie Spiele und Übungen zur Kooperation durchführen und reflektieren, um die Bedeutung des Teamgeists zu erleben.
Fair streiten: "Wie können wir nachhaltig einen Konflikt lösen?"
Konflikte sind unvermeidlich, aber wie gehen wir damit um? Hierbei lernen die SchülerInnen, was einen Streit zunächst ausmacht und welche Aspekte fair oder unfair sind. Die SchülerInnen bekommen konkrete Methoden an die Hand, um eigene Konflikte zu lösen und auch ihre MitschülerInnen bei der Lösung von Konflikten zu unterstützen.
Vertrauen und Verantwortung: "Einander kennenlernen und Vertrauen schenken"
In Beziehungen spielt Vertrauen eine entscheidende Rolle. Wir werden herausfinden, was Vertrauen fördert und wie wir es aufbauen können. Ebenso wichtig ist die Frage nach Verantwortung: Wofür übernehmen wir gerne die Verantwortung und wie beeinflusst dies unsere Beziehungen zu anderen? Die SchülerInnen lernen spielerisch Vertrauen zu ihren mitschülerInnen aufzubauen und Beziehungen zu vertiefen.
Für eine Anfrage, melde dich gerne persönlich bei mir unter 01578 - 2478809 oder schreib mir eine Mail an info@emotionhub.de!